6 Stipendien für eine praxisbasierte Forschungsphase nach der Promotion in den Sozialwissenschaften

671
0
Share:

Die VolkswagenStiftung fördert ein Pilotprojekt zur engeren Verzahnung von Wissenschaft und Praxis in den Sozialwissenschaften. Postdoktorandinnen und Postdoktoranden sollen in der Frühphase ihrer Habilitation an praxisrelevante Forschung herangeführt werden, um ihnen dadurch bessere Möglichkeiten des Zugangs zum nicht-universitären Arbeitsmarkt zu eröffnen und sie gleichzeitig für ihre wissenschaftlichen Tätigkeiten weiter zu qualifizieren.

Zur Verwirklichung dieses Ziels werden 6 Stipendien vergeben, die es jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erlauben, für bis zu sieben Monate in folgenden, an der Schnittstelle zwischen akademischer und allgemeiner Öffentlichkeit angesiedelten Institutionen im Hamburger Raum mitzuarbeiten:

–              DIE ZEIT
–              Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)
–              Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS)/Redaktion „Soziopolis“
–              Landeszentrale für politische Bildung in Hamburg
–              Norddeutscher Rundfunk (NDR)
–              Rowohlt/Sachbuch

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten sollen in einer dieser Institutionen an wissenschaftsnahe Tätigkeiten bzw. an solche der Wissenschaftskommunikation herangeführt werden. Von den Bewerberinnen und Bewerbern werden deshalb Teamfähigkeit, Recherche-, Dokumentations- und Schreiberfahrung erwartet.

Die Stipendien sind mit monatlich 2.100 Euro dotiert. Geplanter Förderungsbeginn ist Februar 2019.

Bewerberinnen und Bewerber werden gebeten, bis zum 21. Oktober 2018 folgende Unterlagen einzureichen:

  • Tabellarischer Lebenslauf;
    •             Promotionsgutachten;
    •             Kurzdarstellung des aktuellen wissenschaftlichen Projektes (Habilitationsschrift, Buch etc.) im Umfang von etwa 3 Seiten;
    •             Motivationsschreiben (inkl. Erläuterung der Wahl der gewünschten Gastinstitution) im Umfang von etwa einer Seite;
    •             Arbeitsprobe im Hinblick auf frühere publizistische oder redaktionelle Tätigkeiten (sofern vorhanden);
    •             Formlose Bestätigung der Arbeitsmöglichkeit an einer der oben genannten sechs Institutionen durch die fachliche Betreuerin/den fachlichen Betreuer des aktuellen Forschungsprojekts (sofern erforderlich).

Ihre Bewerbung sowie etwaige Rückfragen zur konkreten Ausgestaltung des Stipendienprogramms schicken Sie bitte per Email an:
Prof. Dr. Wolfgang Knöbl
Hamburger Institut für Sozialforschung
Stichwort: Forschung-und-Praxis
Mittelweg 36
20148 Hamburg
Email: Forschung-und-Praxis@his-online.de