CfA: Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung Entgeltgruppe 13 TV-L FU. (Deadline: 2020-10-05)
English Version below
Wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) (m/w/d) mit 65%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.10.2023 für die Dauer des Projekts vorbehaltlich der Mittelbewilligung Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: Worldmaking/PraedocTP1A
Bewerbungsende: 05.10.2020
Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Welterzeugung („worldmaking“) aus globaler Perspektive: ein Dialog mit China“ hinterfragt bestehende Vorstellungen von „Welt“ und beschäftigt sich mit der Erzeugung, Veränderung und dem Verschwinden von „Welten“ aus transnationalen und transkulturellen Perspektiven. Der Verbund hat Standorte in Berlin, Göttingen und Heidelberg. An der Freien Universität Berlin untersucht das Teilprojekt „Begriffe von Welt und soziale Praktiken der Welterzeugung“ die Entwicklung und das Ineinandergreifen unterschiedlicher Weltbegriffe und -konzepte in China aus historisch-translingualer Perspektive sowie soziale Praktiken der Welterzeugung in Städten unter Bedingungen der Globalisierung.
Die ausgeschriebene Stelle ist im Teilprojekt 1A „Eine translinguale Begriffsgeschichte chinesischer Welten“ verortet. Für das semantische Feld „Welt“ existieren in der chinesischen Sprache eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe, einschließlich Neologismen wie quanqiuhua (Globalisierung) und Begriffen wie tianxia (alle/s unter einem Himmel) und datong (große Einheit), die sich jüngst neuer Aufmerksamkeit erfreuen. Das Teilprojekt untersucht u.a., welche Vorstellungen von Welt durch die Verwendung bestimmter Terminologien vermittelt werden, welche Rolle dabei sprachenübergreifende Verflechtungen spielen und welche Welten die Nutzung dieser Begriffe und ihre Einbettung in Narrativen ihrerseits erzeugen. Das Promotionsvorhaben des Bewerbers/der Bewerberin sollte innerhalb dieses Themenbereichs liegen.
Die/der wiss. Mitarbeiter/-in (Praedoc) bildet gemeinsam mit einem/-r Postdoc-Mitarbeiter/-in ein Team, das mit chinesischen und deutschen Fellows in Berlin forscht, sowie finanzielle Unterstützung für Forschungsreisen in die VR China, nach Taiwan oder Hongkong erhält. Des Weiteren wird die Teilnahme an teilprojektbezogenen und teilprojektübergreifenden Panels und Workshops im In- und Ausland ermöglicht.
Aufgabengebiet:
- Wissenschaftliche Mitarbeit auf dem Gebiet der geschichts- und kulturwissenschaftlichen Chinaforschung
- Mitarbeit im Teilprojekt 1A „Eine translinguale Begriffsgeschichte chinesischer Welten“, im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „Welterzeugung („worldmaking“) aus globaler Perspektive: ein Dialog mit China“
- Aktive Zusammenarbeit mit den Projektmitarbeitern/Projektmitarbeiterinnen und Fellows sowie Unterstützung des deutsch-chinesischen Wissenschaftsdialogs im Teilprojekt
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Konferenzen, Workshops und Transferveranstaltungen des Teilprojekts
Einstellungsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (Master/Magister/Diplom) im Fach Sinologie/Chinastudien, (Global)Geschichte, Philosophie, Transkulturelle Studien, oder einer angrenzenden Disziplin und mit einem Forschungsschwerpunkt auf China.
Erwünscht:
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Chinesisch und Englisch
- Sehr guter Studienabschluss und Promotionsabsicht
- Großes Interesse an Begriffsgeschichte/Conceptual History sowie an Transkulturellen Studien und Globalgeschichte
- Erfahrungen in der Analyse von Begriffen und Konzepten aus historischer oder translingualer Perspektive
- Studienerfahrung in der VR China, Taiwan oder Hongkong
- Interesse an Archivarbeit
- Fähigkeit zu selbständiger und eigenverantwortlicher Arbeit in einem interdisziplinären Team
Weitere Informationen erteilt Frau Susanne Ebermann (susanne.ebermann@fu-berlin.de/ 030 838 75034).
Weitere Informationen
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen unter Angabe der Kennung im Format PDF (vorzugsweise als ein Dokument) elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Elena Meyer-Clement: susanne.ebermann@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasien und Vorderer Orient, Institut für Sinologie – Chinastudien, Frau Prof. Dr. Elena Meyer-Clement, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.
Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Stellenausschreibung vom: 13.09.2020.
English Version:
Research Assistant (Praedoc) (m/f/d) 65%-part-time job limited until 31.10.2023, subject to allocation of funds Entgeltgruppe 13 TV-L FU Reference code: Worldmaking/PraedocTP1A
Application period: until 05.10.2020
This call for applications invites applicants for a pre-doctoral research position (doctoral candidate) in the joint project “Worldmaking in Global Perspective: A Dialogue with China” (funded by the Federal Ministry of Education and Research, BMBF). The project questions existing notions of “world” and approaches processes of worldmaking – the creation, transformation and disappearance of “worlds” – from transnational and transcultural perspectives. It is jointly conducted by researchers at universities in Berlin, Göttingen, Heidelberg, Munich and Würzburg.
We are seeking applications for a pre-doctoral research position (wissenschaftliche/r Mitarbeiter/-in, praedoc) in project 1A “A Translingual Conceptual History of Chinese Worlds”. In Chinese, many terms denote the semantic field of world, including neologisms like quanqiuhua (globalization), and terms like tianxia (all under heaven) and datong (great unity), which have experienced a revival in recent years. This project analyses, which concepts of world particular terms convey, how terms and concepts have moved across linguistic borders, and how the use of terms and their inclusion into new narratives create worlds of their own. The candidate’s doctoral project should relate to one of these topics.
The early-career researcher will work in a team with a postdoctoral researcher and Chinese and German research fellows in Berlin. The candidate will receive funding for conducting research (stays) in the PRC, Taiwan or Hong Kong and for participating in international workshops and conferences.
Job description:
- Contributing to the research on Chinese history and culture at the Institute of Chinese Studies, Freie Universität Berlin
- Participating in the project “A Translingual Conceptual History of Chinese Worlds” within the joint project „Worldmaking in Global Perspective: A Dialogue with China”, funded by the BMBF
- Collaborating with project members and fellows, and fostering the exchange between German and Chinese researchers
- Assisting the organisation and implementation of the project’s conferences, workshops and transfer activities
Requirements:
Completed MA-level university degree (Master/Magister/Diplom) in Sinology/ Chinese Studies, (Global) History, Philosophy, Transcultural Studies or a related discipline with a focus on China by the time of employment.
Desirable:
- Fluency in Chinese and English
- Excellent academic record and the ambition to conduct a doctoral project
- Strong interest in conceptual history, transcultural studies and global history
- Experience in the analysing terms and concepts from a historical and translingual perspectives
- Experience in studying abroad in China, Taiwan, or Hong Kong
- Interest in archival research
- Ability to work independently in an interdisciplinary team of researchers
For further information, please contact Mrs. Susanne Ebermann (susanne.ebermann@fu-berlin.de / 030 838 75034).
Weitere Informationen
All applications (including a short cover letter outlining your background, a detailed CV including possibly some references, and all relevant certificates) quoting the reference code should be directed preferably electronically in one PDF-file to Mrs. Prof. Dr. Elena Meyer-Clement: susanne.ebermann@fu-berlin.de or postal to
Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasien und Vorderer Orient, Institute of Chinese Studies, Mrs. Prof. Dr. Elena Meyer-Clement, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin (Dahlem)
With an electronic application, you acknowledge that FU Berlin saves and processes your data. FU Berlin cannot guarantee the security of your personal data if you send your application over an unencrypted connection. Date of job posting: 13.09.2020.