CfA: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung mit Schwerpunkt Südostasien, Universität Passau

Am Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung mit Schwerpunkt Südostasien (Professorin Dr. Martina Padmanabhan) ist ab 1. März 2022 die Vollzeitstelle
einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
für eine Elternzeitvertretung bis 31. März 2023 zu besetzen. Teilzeitbeschäftigung ist möglich, sofern sich mehrere entsprechend qualifizierte Teilzeitkräfte bewerben und diese sich passend ergänzen. Die Tätigkeit wird mit der Entgeltgruppe 13 des TV-L vergütet. Eine Anschluss-finanzierung ist im Falle der erfolgreichen Bewilligung des zu beantragenden Forschungs-vorhabens möglich.
Der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung arbeitet in Forschung und Lehre zu Südostasien, insbesondere zu Indonesien. Die Schwerpunkte liegen auf der sozial-ökologischen Forschung zur nachhaltigen Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse, der institutionellen Analyse von Entwicklungs- und Transformationsprozessen und Gender Studies zum Verständnis von Ungleichheiten, informiert durch postkoloniale Perspektiven.
Zur Verstärkung der gesellschaftsrelevanten und empiriegeleiteten Südostasienkunde suchen wir Sie. Sie bringen neben Ihrer Befähigung zu attraktiver und empathischer Lehre, Ihre Leidenschaft für theoriegeleitete empirische Feldforschung, Transdisziplinarität und inter-nationale Kooperationen in ein interdisziplinäres und internationales Lehrstuhlteam ein.
Ihre Aufgaben
- Entwicklung und Beantragung eines Forschungsvorhabens zu „Imaginaries of Agriculture for Societal Transformation“ in Indonesien und Tunesien mit möglichem Schwerpunkt auf „Green Islam“ (in Kooperation mit dem Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance der Universität Kassel)
- Lehrstuhlorganisation
- Lehre im Umfang von fünf Semesterwochenstunden in deutscher und englischer Sprache in den Studiengängen BA/MA Kulturwirtschaft und MA Development Studies
- Durchführung einer vorbereiteten Exkursion mit dem Thema „Indonesien in Deutschland. Koloniale Verflechtungen“ zur „documenta fifteen“ in Kassel sowie zum Tropengewächshaus und kolonialen Archiv des Deutschen Instituts für tropische und subtropische Landwirtschaft (DITSL) in Witzenhausen im August 2022.
Ihr Profil
- Sehr gute Promotion oder bald abgeschlossene Promotion und sehr gut abgeschlossenes Universitätsstudium, jeweils in Regionalstudien, Anthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Geographie, Nachhaltigkeitswissenschaft, Gender Studies oder einem verwandten Fach
- Sehr gute Englischkenntnisse
- Südostasiatische Sprachkenntnisse erwünscht, insbesondere Bahasa Indonesia
- Motivation und Bereitschaft für Auslandsaufenthalte
- Einschlägige wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Organisationsvermögen, interkulturelle und hochschuldidaktische Kompetenz
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.
Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen gerne die Lehrstuhlinhaberin, Frau Professorin Dr. Martina Padmanabhan (E-Mail: martina.padmanabhan@uni-passau.de, Tel: 0851/509-2740), zur Verfügung.
Aussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit einer Veröffentlichung und zwei Referenz-adressen senden Sie bitte bis zum 31. Januar 2022 in elektronischer Form (eine PDF-Datei) an regina.treipl@uni-passau.de. Ihre elektronisch eingereichten Bewerbungsunterlagen löschen wir spätestens sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens.
Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise, die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/
Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich am 3. Februar 2022 stattfinden.