China-Workshop „Iserlohn 2017“: Call for Papers

Share:

China-Workshop „Iserlohn 2017“

Der „Iserlohner Kreis“ ist ein loser Zusammenschluss sozialwissenschaftlich zu China arbeitender Nachwuchswissenschaftler*innen. Unser jährlicher Workshop wird 2017 vom 11.02. bis 12.02. stattfinden, wie gewohnt im Haus Villigst in Schwerte.

Das Thema des nächsten Workshops lautet „What is the purpose and benefit of our research on China for social sciences and society?“ Die Beiträge sollen zum einen die eigene Forschungsfrage aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Chinaforschung vorstellen. Zum anderen sollen sie sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, welchen Beitrag die eigene Forschung sowohl zur Weiterentwicklung des eigenen Feldes als auch zur Lösung gegenwärtiger gesellschaftlicher Fragestellungen leistet. Wir hoffen, dass sich viele in dieser bewusst weit gefassten Themensetzung wiederfinden und freuen uns auf vielfältige Beiträge!

Der Workshop bietet insbesondere jüngeren Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, ihre Dissertations- und Habilitationsarbeiten, ggf. auch Masterarbeiten, oder andere Forschungsprojekte unterschiedlichster Form anderen sozialwissenschaftlich arbeitenden China-Expert*innen vorzustellen und in zwangloser Atmosphäre zu diskutieren.

Da wir immer häufiger Teilnehmer*innen mit einem internationalen Hintergrund haben, würden wir Vorträge in Englisch sehr begrüßen.

Wir bitten darum, Anmeldung, Vortragsvorschläge und kurze Abstracts (500 Wörter) bis zum 16. Oktober 2016 an schoenebeck@em.uni-frankfurt.de zu senden. Einladungen zu dem Workshop erfolgen bis zum 13. November 2016. Wir bitten ferner darum, bis zum 04. Dezember 2016 verbindlich zuzusagen. Ein den Vortrag begleitendes Paper von nicht mehr als 5 Seiten soll bis zum 08.01.2017 eingereicht werden. Für die Vorträge sind normalerweise 20 Minuten Vortragszeit und 20 Minuten Diskussionszeit vorgesehen. Am Samstagabend wird es wie im letzten Jahr einen Open Space geben, in dem Themen, die sich während des Tages ergeben, in entspannter aber moderierter Atmosphäre diskutiert werden können.

Wie auch in den letzten Jahren wird der Unkostenbeitrag relativ günstig ausfallen, wenn wir eine entsprechende Zahl von Teilnehmer*innen gewinnen können.

Für Rückfragen stehen die Organisatorinnen natürlich gerne zur Verfügung.

——————————-

Grete Schönebeck , M.A
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Doktorandin

Institut für Sinologie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Senckenberganlage 31
60054 Frankfurt am Main

schoenebeck@em.uni-frankfurt.de
Tel: +49 (0)69 798 22843
Fax: +49 (0)69 798 22176

Marina Rudyak , M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin,
Doktorandin

Institut für Sinologie
Universität Heidelberg
Akademiestr. 4-8
69117 Heidelberg

marina.rudyak@zo.uni-heidelberg.de
Tel: +49 (0)6221 54 7635
Fax: +49 (0)6221 54 7639

Iserlohn auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/165187676848719/

Anmeldebogen unter:
Anmeldung (dt, PDF)
Registration (en, PDF)