Der deutsch-japanische akademische Austausch in den Natur- und Ingenieurwissenschaften: Entwicklungslinien, Erfolge und Engpässe

Die aktuell so dramatischen Herausforderungen in der Welt stellen Japan und Deutschland vor die Aufgabe, sich noch stärker als bisher zu vernetzen und zu kooperieren. Ein zentrales Feld sind hierbei Forschung und Wissenschaft, gerade in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Beachtliche Erfolge wurden in den 160 Jahren bilateraler Beziehungen erzielt, nicht zuletzt dank großzügiger Förderprogramme auf beiden Seiten und der forcierten Internationalisierungsstrategien der Hochschulen. Gleichzeitig bleiben beachtliche Herausforderungen bestehen oder kommen neu hinzu: Welche bürokratischen Hürden stellen sich für die Interessierten und die beteiligten Träger? Ist die institutionelle Förderung auf der Höhe der Zeit? Wie groß ist die Bereitschaft der jungen Forschungsgeneration, sich auf ein deutsches oder japanisches Umfeld einzulassen; was bringt es für die Karriere? Sind die Natur- und Ingenieurwissenschaften ein besonderer Fall? Was hat sich durch Corona geändert, und wie mag sich ein Post-Corona-Umfeld darstellen? Diesen und damit verbundenen Fragen wird sich die Panelrunde stellen, die Praktiker und Praktikerinnen verschiedenen Erfahrungsebenen zu Wort kommen lässt. Dabei soll es auch um praxisorientierte „lessons learned“ und Handlungsempfehlungen gehen.
Moderation: Marijke Wahlers, Leiterin des Arbeitsbereichs Internationale Angelegenheiten, Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
Panelisten:
Prof. Dr. Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura, Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF)
Prof. Dr. Katja Kölkebeck, LVR Klinik Essen/Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Matthias Rögner, Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen
Kumar Jois, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen
Veranstalter: JaDe-Stifung
Mitveranstalter: Japanisches Kulturinstitut
Die Veranstaltung findet zeitgleich in Präsenz und als Livestream via Zoom-Webinar statt.
Zur Teilnahme an beiden Formaten können Sie sich über einen Link auf der Website des Japanischen Kulturinstituts anmelden: Link
Für die Präsenzveranstaltung bitten wir wegen einer begrenzten Platzzahl um Voranmeldung, während der Link zum Zoom-Webinar einen direkten Zugang zur Live-Übertragung ermöglicht.