CfA: Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter (m/w/d)

Share:

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein inter­national anerkanntes Forschungs­institut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei wissen­schaftlichen Abteilungen, mehreren Forschungs­gruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Circa 300 Wissenschaftler*innen aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegen­wart der Wissen­schaften und arbeiten kollektiv, kollaborativ und trans­disziplinär zusammen. Das Institut ist ein renommierter Reflexions­ort für die Bedeutung der Wissen­schaften in Politik und Gesell­schaft und befindet sich im Berliner Süd­westen in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer Forschungs­einrichtungen.Die Lise-Meitner-Forschungsgruppe China in the Global System of Science, unter der Leitung von Dr. Anna Lisa Ahlers, sucht zum 1. Oktober 2023 einen

wissenschaftlichen Projektmitarbeiter (m/w/d)
befristet bis 30. September 2026, in Vollzeit, EG 13 TVöD Bund (vorbehaltlich der Projektbewilligung)

für das im Rahmen der BMBF-Ausschreibung Regio China geförderte Projekt „Wissen für Wissen­schafts­kooperationen: Forschungs­basierte und handlungs­leitende China-Kompetenz für deutsche Wissen­schafts­organisationen – Teil­vorhaben A: Analyse (Wi-Wi-Ko-China: Analyse)“.

Im Verbund mit dem Kompetenzzentrum Internationale Wissenschafts­kooperationen (KIWi) des Deutschen Akademischen Austausch­dienstes (DAAD) fungiert „Wi-Wi-Ko-China“ als wissen­schaft­liches Begleitvorhaben für die Regio-China-Netzwerk­projekte zur Förderung der China-Kompetenz im deutschen Wissen­schafts­system. Ziel des Gesamt­vorhabens ist es, mittels systematischer Analysen neue Erkennt­nisse über Wissenschafts­kooperationen mit der Volks­republik China (VR China) zu gewinnen sowie China-Wissen zu ver­tiefen und zu verbreiten.

Das Teilvorhaben „Wi-Wi-Ko-China: Analyse“ ist angesiedelt in der Lise-Meitner-Forschungs­gruppe China in the Global System of Science, unter Leitung von Frau Dr. Anna Lisa Ahlers, am Max-Planck-Institut für Wissenschafts­geschichte (MPIWG) in Berlin. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) des Teil­vorhabens in Berlin koordinieren Sie die inhaltliche und organisatorische Arbeit von Wi-Wi-Ko-China in enger Abstimmung mit der Projekt­leiterin und dem Partner-Teil­vorhaben beim DAAD. Eine studentische Hilfs­kraft unter­stützt die Projektarbeit.

Ihre Aufgaben umfassen:

  • Wissenschaftliche Ausarbeitung und Mit-Moderation der Workshops von Wi-Wi-Ko-China sowie der zu erstellenden digitalen Wissensplattform in Zusammenarbeit mit dem „Teilvorhaben B: Transfer“ beim DAAD
  • Erhebung der in den Regio-China-Projekten versammelten Expertise und Bedarfe mithilfe qualitativer Forschungsmethoden
  • Erarbeitung individueller und kooperativer fachlicher Beiträge über Wissenschafts­kooperationen mit der VR China sowie zum Wissenschafts­system und zur Wissenschaftspolitik Chinas
  • Vernetzungsaktivitäten in Deutschland und Europa
  • Laufende Verwaltung und systematische Dokumentation der Projektergebnisse sowie Erstellung von Berichten
  • Anleitung der studentischen Hilfskraft
  • Öffentlichkeitsarbeit

Sie verfügen über:

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für das Projekt relevanten Fachbereich (insbesondere Ostasien­wissenschaften, Sozial­wissenschaften mit regionaler Spezialisierung auf China / Ostasien, Wissenschafts­forschung oder -management o.Ä.)
  • Gründliche Kenntnisse im Bereich Gesell­schaft und Politik des gegenwärtigen Chinas sowie idealer­weise über das chinesische Wissenschafts­system
  • Muttersprachliches Deutsch sowie exzellentes Englisch und mindestens sehr gute Chinesischkenntnisse
  • Die Fähig­keit zur wissen­schaftlichen Analyse und zur selbst­ständigen Erarbeitung wissen­schaftlicher Studien
  • Erfahrungen im akademischen Management
  • Erfahrungen in der Organisation und Durch­führung wissen­schaftlicher Veranstaltungen sowie in der Team­arbeit, Aufgabens­trukturierung und -koordination

Wir bieten:

  • Flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Jahressonderzahlung, betrieb­liche Alters­vorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschland­ticket Job, zudem Frei­stellung mit Gehalt an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.) zusätzlich zum regulären Jahresurlaub mit 30 Tagen
  • Wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regel­mäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Kranken­kassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheits­managements
  • Zugang zum umfang­reichen Fort­bildungs­angebot der Planck-Academy der MPG
  • Engen Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschafts­unter­stützenden Einheiten
  • Einen inter­nationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen

Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeits­kultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine diskriminierungs‑ und belästigungs­freie Arbeits­gemeinschaft für alle ein. Wir fordern ausdrücklich quali­fizierte Personen zur Bewerbung auf, die Gruppen angehören, die auf­grund von Alter, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Familien­stand, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Hinter­grund oder Religion am Arbeits­platz häufig unter­repräsentiert sind.

Für mehr Informationen über das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und zur Einstellung von Menschen mit Schwerbehinderung sowie über die deutsche Antidiskriminierungspolitik (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz) besuchen Sie bitte die entsprechenden Seiten.

Ihre Bewerbung:

Bitte bewerben Sie sich mit Ihren voll­ständigen und aussage­kräftigen Unter­lagen, vorzugs­weise ohne Foto, (inklusive Anschreiben, Lebenslauf, Abschluss- und Arbeits­zeugnissen – Zeugnisse bitte jeweils zusammengefasst in einem PDF-Dokument) über unser Bewerbungsportal.

Bewerbungsschluss ist der 27. August 2023 (23:59 MESZ).

Bitte beachten Sie, dass nur elektronische Bewerbungen über das Portal akzeptiert werden.

Bei Nachfragen zur angegebenen Stelle und zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an Dr. Anna Lisa Ahlers (office-ahlers@mpiwg-berlin.de).

Weitere Informationen zum MPIWG finden Sie auf https://www.mpiwg-berlin.mpg.de/.

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte
Boltzmannstraße 22
14195 Berlin