CfP: China & Innovation: „Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann“

926
0
Share:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ausgehend vom Erfolgsmodell German Sino School, möchten wir gemeinsam mit Ihnen die erste Ausgabe von „China & Innovation“ starten. Die Veröffentlichung soll eine FOM-Buchreihe mit wechselnden Hauptthemen werden – die erste Ausgabe trägt den Titel „Was der deutsche Mittelstand von China lernen kann“ und soll den Know-how Transfer zwischen chinesischen und deutschen Unternehmen beinhalten.

Erscheinungstermin
• Ende 2022 / Anfang 2023

Thema / Mögliche Beiträge
• Einzelbeiträge von china-affinen Co-Autoren passend zum Hauptthema „Mittelstand“ (z.B. unterschiedliche kulturelle Grundlagen o.ä.)
• Beiträge in Kooperation mit (sehr guten) chinesischen Master-Studenten. Dabei soll ein Student gemeinsam mit einem Autor im Tandem zusammenarbeiten
• Grundsätzlich Themen aus den Bereichen Strategie, Struktur (Organisation), Kultur inkl. Personal, Technik sowie Methoden. Im Anhang finden Sie möglich Themen (Beispiele).

Das Team
Herausgeber: Prof. Dr. P. Marcel Seidel, Jörg A. Macht (MBA)
Advisory Board: Prof. Andreas Oberheitmann, Prof. Dr. Rainer Eigenstetter
Co-Autoren: Einzelbeiträge oder Autorentandem mit chinesischen Master-Studenten

Umfang der Veröffentlichung
• Umfang je Beiträge: ca. 12 – 15 Seiten inkl. Literaturverzeichnis
• Anzahl der Beiträge: ca. 15 (maximal 20 Beiträge)

Grundsätzlicher Aufbau der einzelnen Beiträge (zur Orientierung)
1. Inhaltsverzeichnis
2. Zusammenfassung (ca. 125 Wörter)
3. Themenbearbeitung (ca. 1.750 Wörter)
4. Transfer deutsch – chinesischer Unternehmen (ca. 1.000 Wörter)
5. Fazit (ca. 500 Wörter)
6. Literaturverzeichnis

Zeitplanung
Bis 17.12.2021 Einreichung möglicher Themen
Bis 31.12.2021 Entscheidung zu den finalen Themen mit kurzem Review
Bis 31.03.2022 Bearbeitung und Abgabe der Themen
Ab 30.04.2022 Rückmeldung des Verlags und Überarbeitung der Themen
31.07.2022 Finale Abgabe der Beiträge (nach Überarbeitung)

Zielgruppe
Das Buch richtet sich an Studenten, Dozenten und Unternehmen, die eine deutsch-chinesische Verbindung haben oder diese planen aufzubauen.
Es wäre eine Bereicherung für das Buch, wenn Sie als Beitrags-Autor*in für „China & Innovation“ dabei sind!

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und Themenvorschläge per Mail. Sollten Sie Interesse und/oder Fragen haben, können Sie mit einem der Herausgeber gerne Kontakt aufnehmen.

Kontakt:
Prof. Dr. Seidel
Mail: marcel.seidel@fom.de
oder
Jörg Macht
Mail: macht@germaco.ag


Anhang: Mögliche Themen (Anregungen / Beispiele)

Strategie
– Wirtschaftswachstum Chinas im Zusammenhang der Wachstumsstrategien chinesischer KMU, Anteil chinesischer KMU
– KMU Strategien der Unternehmensexpansion – Wie chinesische KMU Unternehmen expandieren und welche Ziele damit verfolgt werden
– Marketing- oder Vertriebsstrategien chinesischer KMU, z.B. Online-/Offline-Marketing
Struktur
– Neue Formen der Aufbau- und Ablaufstrukturen in chinesischen KMU (z.B. agile Strukturen)
– Instrumente der Strukturierung (Aufbau- und Ablaufstrukturen) in chinesischen KMU, z.B. Lean-Management, Business Process Reengineering, agiles Management
Kultur
– Ausbildungssituation in chinesischen KMU – Fachkräftemangel oder Fachkräfteüberschuss? Aktuelle Personalstrategien
– Motivation von Mitarbeitern in chinesischen KMU, z.B. intrinsische und/oder extrinsische Motivation
Technik
– Vertriebsstrategien chinesischer KMU – Rolle des Onlinehandels
– Digitalisierung in chinesischen KMU
Methoden
– Social Media Nutzung chinesische KMU im Vergleich zu deutschen Unternehmen
– Risikosteuerung in chinesische KMU im Vergleich zu deutschen Unternehmen