CfP: China-Workshop „Iserlohn 2022“

Der „Iserlohner Kreis“ ist ein loser Zusammenschluss sozialwissenschaftlich zu China arbeitender Nachwuchswissenschaftler*innen. Unser Workshop wird vom 16. bis 17. Juli 2022 stattfinden, wie gewohnt im Haus Villigst in Schwerte.
Dieses Mal wollen wir die Dynamiken innerhalb der Forschung über und aus China diskutieren und konzentrieren uns auf: „Chinese Research and Academic Discourses in Contemporary China Studies“. Die Beiträge sollen sich mit den Spannungsfeldern innerhalb china-wissenschaftlicher oder chinabezogener Forschung, Diskurse und Paradigmen auseinandersetzen, die Eure jeweiligen Untersuchungen betreffen. Dabei kann es z. B. um Differenzen innerhalb oder zwischen verschiedenen „Forscher-Communities“ gehen, zwischen akademischen Disziplinen oder aber zwischen Theorie und Empirie. Die Präsentationen sollen den Einfluss dieser Spannungsfelder auf Eure Arbeit herausstellen. Wir hoffen, dass sich Viele in dieser bewusst weit gefassten Themensetzung wiederfinden und freuen uns auf vielfältige Beiträge!
Der Workshop soll insbesondere jüngeren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit bieten, ihre Dissertations- und Habilitationsarbeiten, ggf. auch Magister- bzw. Master- oder Diplomarbeiten in zwangloser Atmosphäre zu diskutieren. Weitere sozialwissenschaftliche Forschungsprojekte von China-Experten sind ebenso willkommen und können vorgestellt werden.
Da wir immer häufiger Teilnehmer mit einem internationalen Hintergrund haben, würden wir Vorträge auf Englisch sehr begrüßen.
Wir bitten darum, Anmeldung, Vortragsvorschläge und kurze Abstracts (ca. 500 Wörter) bis zum 5. April 2022 an ryanne.flock@uni-wuerzburg.de zu senden. Einladungen zum Workshop erfolgen bis zum 16. Mai. Wir bitten ferner darum, bis zum 15. Juni verbindlich zuzusagen. Ein den Vortrag begleitendes Paper von nicht mehr als 5 Seiten soll bis zum 5. Juli eingereicht werden. Für die Vorträge sind normalerweise 20 Minuten Vortragszeit und 20 Minuten Diskussionszeit vorgesehen.
Der Unkostenbeitrag für Kost und Logis (Einzelzimmer) wird bis zu 139 Euro betragen, bei Doppelzimmern (wenn verfügbar) wird es etwas kostengünstiger.
Für Rückfragen stehen wir natürlich gerne zur Verfügung!
Ryanne Flock Wissenschaftliche Mitarbeiterin Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Grete Schönbeck Wissenschaftliche Mitarbeiterin Goethe-Universität Frankfurt/Main | Matthias Hackler Parlamentarischer Assistent im Europäischen Parlament Brüssel |
Besuche uns auf: facebook.com/groups/165187676848719
Anmeldebogen: