Roundtable zu den Präsidentschaftswahlen in Südkorea

25. März 2022, 15:00–16:30 (Zoom)

Am 9. März 2022 wurde der achte Präsident der Republik Korea (Südkorea) seit der demokratischen Wende 1987 gewählt. Die Wahl steht im Kontext schwieriger innen- wie außenpolitischer Rahmenbedingungen. Beispielsweise wirft der Krieg in der Ukraine mit Blick auf Ostasien Fragen zu Koreas regionalem Rollenverständnis auf. Zugleich fordern die Wähler*innen für eine Vielzahl von inneren Problemen Lösungen und Ideen. Die starke Stellung des Amts des Präsidenten in Korea und damit der persönlichen Visionen der Amtsinhaber gestalten die Wahl nochmals richtungsweisender. Dabei steht unterschiedlichen Umfragen zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten der großen Parteien bevor. Dieser DGA-Roundtable soll eine Auswahl der wesentlichen Themen und Debatten aufgreifen und Ausblicke darauf geben, in welcher Weise Korea und sein neuer Präsident mit den nationalen, regionalen und globalen Herausforderungen potenziell umgehen werden. Die Podiumsdiskussion soll dabei nicht als streng akademisch-wissenschaftliche Debatte gedacht sein, sondern auch als interdisziplinärer Outreach und Teil der Wissenschaftskommunikation der DGA.

Moderation: Florian Pölking

Roundtable:
Rüdiger Frank (Wien)
Eun-Jeung Lee (Berlin)
Hannes Mosler (Duisburg/Essen)
Bernhard Seliger (Seoul)

Die anschließende Diskussion kann bei Bedarf bis 17 Uhr verlängert werden.

Diese Veranstaltung ist offen für alle Interessierten.

Veranstaltungssprache: Deutsch

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist erforderlich, um Zutritt zum Zoomraum zu bekommen.
Bitte registrieren Sie vorab Ihre Teilnahme unter folgendem Link:


DGA Roundtable online

Share:

Presidential Elections in South Korea

March 25, 2022, 15:00–16:30 (Zoom)

[No English description available]

Am 9. März 2022 wurde der achte Präsident der Republik Korea (Südkorea) seit der demokratischen Wende 1987 gewählt. Die Wahl steht im Kontext schwieriger innen- wie außenpolitischer Rahmenbedingungen. Beispielsweise wirft der Krieg in der Ukraine mit Blick auf Ostasien Fragen zu Koreas regionalem Rollenverständnis auf. Zugleich fordern die Wähler*innen für eine Vielzahl von inneren Problemen Lösungen und Ideen. Die starke Stellung des Amts des Präsidenten in Korea und damit der persönlichen Visionen der Amtsinhaber gestalten die Wahl nochmals richtungsweisender. Dabei steht unterschiedlichen Umfragen zufolge ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten der großen Parteien bevor. Dieser DGA-Roundtable soll eine Auswahl der wesentlichen Themen und Debatten aufgreifen und Ausblicke darauf geben, in welcher Weise Korea und sein neuer Präsident mit den nationalen, regionalen und globalen Herausforderungen potenziell umgehen werden. Die Podiumsdiskussion soll dabei nicht als streng akademisch-wissenschaftliche Debatte gedacht sein, sondern auch als interdisziplinärer Outreach und Teil der Wissenschaftskommunikation der DGA.

Moderation: Florian Pölking

Roundtable:
Rüdiger Frank (Wien)
Eun-Jeung Lee (Berlin)
Hannes Mosler (Duisburg/Essen)
Bernhard Seliger (Seoul)

Die anschließende Diskussion kann bei Bedarf bis 17 Uhr verlängert werden.

This event is open to the public.

Language: German


You need to register in advance to have access to this Zoom event:


PDF version (in preparation)
Diese Ankündigung wird demnächst erweitert, bitte schauen Sie gelegentlich wieder vorbei.