Digitale Transformation im chinesischen Kulturraum. Auswirkungen für Deutschland und Europa

Share:

Öffentliche Ringvorlesung der Universität Trier im WS 2021/22 (via Zoom und vor Ort)

Die digitale Dynamik im chinesischen Kulturraum ist beeindruckend, beunruhigend und begeisternd zugleich: Innovative chinesische Unternehmen setzen im Bereich Künstliche Intelligenz oder Quantum Computing neue Maßstäbe, die Regierung in Peking nutzt digitale Technologien für eine zunehmend flächendeckendere Überwachung der Gesellschaft und auf Taiwan erfindet die Digitalministerien die Demokratie mit partizipativen Methoden neu.

Die Auswirkungen dieser komplexen Transformationsprozesse sind auch in Deutschland und Europa zunehmend zu spüren und werfen gewichtige Fragen auf. 
9 Vortragende aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft gehen diesen Fragen nach, geben einige Antworten – und weitere Fragen zum Nachdenken.
Die Ringvorlesung wird vom China Institut der Universität Trier (CIUT) organisiert. 


Nächster Vortrag von Kai Strittmatter, langjähriger China-Korrespondent der SZ und Sinologe, zum Thema: 

“Die Neuerfindung der Diktatur – Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert” 

am Montag, den 22. November um 18:15 Uhr 

Direkter Zoom-Anmeldunglink für diese Veranstaltung: https://uni-trier.zoom.us/webinar/register/WN_KzmanVNFTjC9XLTK5tAIdg
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.

Weitere Informationen sowie Anmeldung für alle Veranstaltungen vor Ort und automatisierte Registrierung für Teilnahme via Zoom findet Ihr hier:
https://www.uni-trier.de/forschung/ciut/china-institut-der-universitaet-trier/aktuelles