Einladung zur Fachkonferenz ‚Das Militär und das Verfassungsreferendum: Perspektiven der Demokratiebewegung in Thailand‘
Veranstaltungsort: Uni Bonn, Regina-Pacis-Weg 3, 53111 Bonn
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Asienhaus und der Abteilung für Südostasienwissenschaften der Universität Bonn. Gefördert durch Engagement Global
Am 18. Juni werden die Stiftung Asienhaus und das Institut für Südostasienwissenschaften der Universität Bonn gemeinsam mit in Deutschland aktiven Rothemd-Gruppierungen eine Konferenz zum anstehenden Verfassungsreferendum in Thailand an der Uni Bonn abhalten.
Mit dieser Konferenz wollen wir:
- eine Bilanz nach zwei Jahren Militärputsch in Thailand ziehen
- in die politische Debatte um den von der Militärjunta vorgelegten Verfassungsentwurf intervenieren und
- die strategische Debatte um die Perspektiven der Demokratiebewegung in Thailand vorantreiben.
Wir konnten prominente kritische Stimmen aus Thailand (Dr. Pavin Chachavalpongpun, Dr. Pitch Pongsawat, Dr. Vichien Tansirikongkhon, Kunthika Nutcharus, Din Buadeng), bekannte AktivistInnen im Exil (Junya Yimprasert, Aum Neko, Jaran Ditapichai, Visa Kanthap) und Thailandexperten aus Deutschland und Europa (Prof. Dr. Wolfram Schaffar, Dr. Serhat Ünaldi, Nick Nostitz , Dr. Claudio Sopranzetti) für die Konferenz gewinnen.
In den Workshops und der Podiumsdiskussion wollen wir €die œPerspektiven der Demokratie in Thailand diskutieren: Reiht sich Thailand mit der Verfassung des Militärs in den neuen Trend autoritärer Herrschaft ein? Kann es zu einer neuen Bewegung für Demokratie kommen, die das Militärregime herausfordern und einen Übergang zur Demokratie herbeiführen kann? Warum bleiben die Rothemden bisher so still? Wie ist die œNew Democracy Movement einzuschätzen? Was können wir in Europa tun, um die Demokratiebewegung zu unterstützen?
Hier geht es zum Plakat , Programm und zu Biographien der Referenten
Hier geht es zu unserer Website
Anmeldung über unser Online-Anmeldeformular
Fragen und Rückmeldung bitte an diese Emailadresse senden.