Energieschock – Japan nach Fukushima … und was wir daraus lernen können

Share:

26th East Asia Day · 26. Duisburger Ostasientag
Podiumsdiskussion

10. Juni 2022 von 16.00-19.30 Uhr, Hybridveranstaltung

Nach der Nuklearkatastrophe von Fuku­shima am 11. März 2011 wurden in Japan in kurzer Zeit alle, auch die nicht zerstörten, Kernkraftwerke abgeschaltet. Bis heute sind nur sehr wenige Atomkraftwerke wieder in Betrieb. Nach diesem exogenen Schock musste rund 30 % aller elek­trischen Energie eingespart oder durch andere Energiequellen ersetzt werden. Die russische Aggression in der Ukraine kann bald die Länder Europas vor eine ähnliche Herausforderung stellen.
Auf dem 26. Ostasientag diskutieren Experten die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Auswirkungen eines solchen exogenen Schocks im Energiesektor am Beispiel Japans nach Fukushima: Wie reagierte die Politik? Welche Maßnahmen wurden getroffen? Wie wurde versucht, elektrische Energie einzusparen? Welche Auswirkungen hatte dies auf das Leben der Menschen? Funktionierten unverbindliche Selbstverpflichtungen? Wie waren die Auswirkungen auf die Wirtschaft? … Und was können wir heute daraus lernen?

Sie können am 10. Juni 2022 von 16.00-19.30 Uhr vor Ort im Gerhard-Mercator-Haus (Lotharstr. 57,  47057 Duisburg) teilnehmen (dann bitte Anmeldung per E-Mail: oat2022@in-east.de) oder auch an der Übertragung im Netz als Video-Webinar (dann bitte Registrierung unter: https://uni-due.zoom.us/webinar/register/WN_h9aPV-GrRAuEGrJ5xPHxUQ).

Näheres zum Programm finden Sie unter https://www.uni-due.de/in-east/events/east_asia_day/ead_26.php

Wir würden uns freuen, Sie in Person (dann auch bei einem Empfang nach der Diskussion) oder auch online begrüßen zu dürfen.

Energieschock – Japan nach Fukushima … und was wir daraus lernen können

Share:

26th East Asia Day · 26. Duisburger Ostasientag
Podiumsdiskussion

10. Juni 2022 von 16.00-19.30 Uhr, Hybridveranstaltung

Nach der Nuklearkatastrophe von Fuku­shima am 11. März 2011 wurden in Japan in kurzer Zeit alle, auch die nicht zerstörten, Kernkraftwerke abgeschaltet. Bis heute sind nur sehr wenige Atomkraftwerke wieder in Betrieb. Nach diesem exogenen Schock musste rund 30 % aller elek­trischen Energie eingespart oder durch andere Energiequellen ersetzt werden. Die russische Aggression in der Ukraine kann bald die Länder Europas vor eine ähnliche Herausforderung stellen.
Auf dem 26. Ostasientag diskutieren Experten die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Auswirkungen eines solchen exogenen Schocks im Energiesektor am Beispiel Japans nach Fukushima: Wie reagierte die Politik? Welche Maßnahmen wurden getroffen? Wie wurde versucht, elektrische Energie einzusparen? Welche Auswirkungen hatte dies auf das Leben der Menschen? Funktionierten unverbindliche Selbstverpflichtungen? Wie waren die Auswirkungen auf die Wirtschaft? … Und was können wir heute daraus lernen?

Sie können am 10. Juni 2022 von 16.00-19.30 Uhr vor Ort im Gerhard-Mercator-Haus (Lotharstr. 57,  47057 Duisburg) teilnehmen (dann bitte Anmeldung per E-Mail: oat2022@in-east.de) oder auch an der Übertragung im Netz als Video-Webinar (dann bitte Registrierung unter: https://uni-due.zoom.us/webinar/register/WN_h9aPV-GrRAuEGrJ5xPHxUQ).

Näheres zum Programm finden Sie unter https://www.uni-due.de/in-east/events/east_asia_day/ead_26.php

Wir würden uns freuen, Sie in Person (dann auch bei einem Empfang nach der Diskussion) oder auch online begrüßen zu dürfen.