Lesung & Diskussion: Wulf Noll: “Mit dem Drachen tanzen”, Museum für Ostasiatische Kunst Köln (2021-09-02)

Share:

Moderation: Prof. Dr. Martin Woesler, HNU (DCG)
Donnerstag, 2. September 2021, 19 -21 Uhr
Museum für Ostasiatische Kunst Köln, Universitätsstraße 100.
Eintritt frei.

Wulf Noll promovierte in Düsseldorf über das Werk Sloterdijks und arbeitete als Dozent an der Uni Essen, VHS Düsseldorf, 1986-1997 an den Universitäten Tsukuba und Okayama und 2009-2011 in Ningbo.

Pressestimmen: „Das China-Bild muss korrigiert werden“ (DJournal), „Wulf Noll entdeckt ein Land der wunderbaren Widersprüche“ (Westdeutsche Zeitung), „Die Träume einer neuen Generation“ (Rheinische Post).
Das Neue ist der Blick auf die junge Generation in dem großen Land, die von Noll als „Build-Your-Dream-Generation“ auf dem Campus, auf gemeinsamen Unternehmungen und Reisen sowie mittels Homestays literarisch erfasst worden ist. Die jungen Leute, gut gebildet und gut ausgebildet, gehören zu den Hoffnungsträgern des Landes und setzen Zeichen.

„Wenn jemand im Traum mit einem Drachen tanzt, soll das Glück bringen.“ Dieses Glück muss den Autor ergriffen haben, der die LeserInnen nun mit einer Trilogie überrascht, dessen dritter Teil Mit dem Drachen tanzen. Erzählungen aus China und Deutschland 2021 erschie-nen ist. Die Vorgänger waren Drachenrausch. Flanieren in China (2019) ‒ beide Bücher ka-men im österreichischen, auf Ostasien spezialisierten Bacopa Verlag heraus ‒ und Schöne Wolken treffen. Eine Reisenovelle aus China (2014) im Verlag Reisebuch.de … Wulf Noll liest einige charakteristische Passagen aus seinen Werken und berichtet von seiner Arbeit vor Ort, die ihn mehrfach nach China führte, zuletzt 2017 an die Meeresuniversität (Ocean University of China) in Qingdao, an der er die Position eines Poet in Residence einnehmen durfte.

Gefördert im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Kooperation mit dem Deutschen Literaturfonds und dem PEN-Zentrum Deutschland.

Aktueller Flyer für mehrere Veranstaltungen: http://dcg.de/k.pdf