Nachwuchsforschungsgruppenleiter/in Integrationsstudien TU Dresden

1202
0
Share:

Nachwuchsforschungsgruppenleiter/in (5 Jahre) im Bereich Integrationsstudien an der Technischen Universität Dresden

Die TU Dresden möchte mit dieser Ausschreibung besonders qualifizierten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus dem In- und Ausland die Gelegenheit zur Entwicklung eines eigenverantwortlichen Forschungsvorhabens geben. Aufgaben: Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber wird in das interdisziplinäre Zentrum für Integrationsstudien (ZfI) eingebunden, soll zu dessen Profilbildung und Verstetigung beitragen und leitet die bestehende Nachwuchsforschungsgruppe. Unter dem in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutierten Begriff ‘Integration’ subsumieren sich widersprüchliche Vorstellungen von Gesellschaft und dem Verhältnis von (kultureller) Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe. Das Ziel des ZfI ist die Erforschung des breiten Themenfeldes Integration im Hinblick auf das Verständnis von Gesellschaft, das sich in den jeweiligen Integrationsdiskursen und -praxen realisiert. Das ZfI bündelt und unterstützt Forschungsaktivitäten im genannten Themenfeld unter besonderer Berücksichtigung von Strukturen, Praktiken und Diskursen gesellschaftlicher In- und Exklusion und den Vergesellschaftungseffekten, die aus diesen resultieren.
Von der Stelleninhaberin bzw. dem Stelleninhaber wird neben der Koordination und Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit im ZfI die Profilierung eines eigenen Forschungsschwerpunkts im genannten Themenfeld erwartet. Die Stärkung des theoretischen Profils des ZfI durch eine eigene Perspektive (z.B. Linguizismus/ Rassismus, Postkolonialismus, Postmigration, Transkulturalität, Transnationalisierung) ist erwünscht, wobei eine Offenheit gegenüber dem am ZfI geförderten Methoden- und Theoriepluralismus vorausgesetzt wird.
Voraussetzungen: wiss. HSA in mind. einem geistes-, kultur- oder sozialwiss. Fach sowie eine hervorragende Promotion in einem der oben benannten Schwerpunkte, welche die besondere Befähigung zur eigenständigen wiss. Arbeit nachweist. Erwünscht sind zudem Interesse an der Entwicklung methodischer und theoretischer Konzepte der interdisziplinären Integrationsforschung, Erfahrungen in der interdisziplinären Projektentwicklung und -koordination, der Drittmittelakquise sowie Kompetenzen der Teamführung.

Bewerbungsschluss 8.9.2017

Weitere Einzelheiten unter

<https://humanities.academickeys.com/seeker_job_display.php?dothis=display&job[IDX]=95113-HU170727m-8e&oid=646669>