Neuer Studiengang an der Freien Universität Berlin: Chinesische Sprache und Gesellschaft (mit Lehramtsoption)

Der neue Kombi-Bachelor (90 ECTS; mit A2-Vorkenntnissen Chinesisch auch 60 ECTS) bietet zum ersten Mal die Möglichkeit, eine umfassende Sprachausbildung Chinesisch (50 ECTS) und grundlegende Module zu Chinas Geschichte, Gesellschaft und Sprachwissenschaft mit einem anderen Studienfach zu kombinieren. Der Studiengang kann je nach Wahl und Kombinationsfächern mit oder ohne Lehramtsoption studiert werden.
Der Kombi-Bachelor umfasst die gleichen Sprachmodule wie der Mono-Bachelor „Chinastudien“ und führt somit innerhalb von sechs Semestern zu umfangreichen Sprachkenntnissen, die sowohl zur mündlichen Kommunikation als auch zur selbständigen Arbeit mit chinesischen Texten befähigen. Daneben umfasst er die Belegung von einführenden sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Modulen der Chinawissenschaften.
An den Kombi-Bachelorstudiengang „Chinesische Sprache und Gesellschaft“ lassen sich aufgrund der selbst gewählten Interdisziplinarität sowohl ein chinawissenschaftliches Masterstudium als auch ein Masterstudium im Zweitfach anschließen.
Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen mit Lehramtsoption studieren im Anschluss den lehramtsbezogenen Master of Education (Integrierte Gesamtschulen und Gymnasien), an den sich ein Vorbereitungsdienst im öffentlichen Schuldienst des Landes Berlin (ggf. auch eines anderen Bundeslandes) anschließt.
Näheres unter:
https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/grundstaendige/chinesische_sprache_und_gesellschaft_kombi/index.html
Hier finden Sie das Interview mit Professor Andreas Guder zum neuen Lehramts-Bachelor-Studiengang „Chinesische Sprache und Gesellschaft“.